Neue Medien - Neue Lernkultur - 2010
Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme! Rund 100 interessierte Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland nutzten die Gelegenheit zur Teilnahme an der Veranstaltung "Neue Medien - Neue Lernkultur".
Auf dieser Seite finden Sie Videos, Unterlagen und relevante Links zur Veranstaltung. Damit soll der Event auch für jene hilfreich sein, die aus Zeitgründen nicht anwesend sein konnten.
Aufgrund des großen Interesses planen wir weitere derartige Veranstaltungen und freuen uns über allfällige Anregungen.
Auf dieser Seite finden Sie Videos, Unterlagen und relevante Links zur Veranstaltung. Damit soll der Event auch für jene hilfreich sein, die aus Zeitgründen nicht anwesend sein konnten.
Aufgrund des großen Interesses planen wir weitere derartige Veranstaltungen und freuen uns über allfällige Anregungen.
Programm
17.30 Uhr - Begrüßung/Programm: Ruth Allgäuer, Thomas Schroffenegger (ca. 10 min)
17.30 Uhr - Begrüßung/Programm: Ruth Allgäuer, Thomas Schroffenegger (ca. 10 min)
17.35 Uhr - Referat: Frank Weber (FH-Vorarlberg): Learning Management System- Flagschiff oder Auslaufmodell
Das LMS hat sich als eLearning-Infrastruktur in vielen Unternehmen und Organisationen etabliert. Durch technologische Innovationen der letzten Jahre wird es aber auch herausgefordert. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zur Thematik. (ca. 30 min.) PowerPoint Präsentation
Das LMS hat sich als eLearning-Infrastruktur in vielen Unternehmen und Organisationen etabliert. Durch technologische Innovationen der letzten Jahre wird es aber auch herausgefordert. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen zur Thematik. (ca. 30 min.) PowerPoint Präsentation
18.05 Uhr - Referat: Dietmar Köb (VOBS): moodle.VOBS (ca. 15 min)
Das LMS Moodle wird als Service für die Vorarlberger Schulen vom VOBS zur Verfügung gestellt. Das Referat gibt einen Einblick in Hintergründe, mögliche Anwendungen und das umfangreiche Angebot fertiger Kurse und Materialien für den Unterricht
Das LMS Moodle wird als Service für die Vorarlberger Schulen vom VOBS zur Verfügung gestellt. Das Referat gibt einen Einblick in Hintergründe, mögliche Anwendungen und das umfangreiche Angebot fertiger Kurse und Materialien für den Unterricht
18.20 Uhr - Referat: Werner Geiger (Schulmediencenter): SchulmediencenterOnline (ca. 15 min)
Das Schulmediencenter startet in Kooperation mit anderen Bundesländern einen Online Medienservice. Hier wird ein kurzer Ausblick auf das künftige Angebot gegeben.
Das Schulmediencenter startet in Kooperation mit anderen Bundesländern einen Online Medienservice. Hier wird ein kurzer Ausblick auf das künftige Angebot gegeben.
18.35 Uhr -Referat: Hermann Präg (BG-Bregenz-Gallusstraße): LMS Ilias im Kunstunterricht (ca. 15 min)
Ein Bericht aus der Praxis des Kunstunterichtes zeigt die multimedialen Möglichkeiten von LMS am Beispiel „Ilias“. Lernen wird abwechslungsreicher, strukturierter und effizienter.
Ein Bericht aus der Praxis des Kunstunterichtes zeigt die multimedialen Möglichkeiten von LMS am Beispiel „Ilias“. Lernen wird abwechslungsreicher, strukturierter und effizienter.
18.50 Uhr - Referat: Marlis Schedler WEB 2.0 im Unterricht (PH Vorarlberg)
Web 2.0 Anwendungen haben das Internet revolutioniert. Auch für den Unterricht können wir viele dieser Werkzeuge gewinnbringend einbauen. Hier werden einige interessante Anwendungen kurz vorgestellt und mögliche Einsatzszenarien beschrieben. Schlusswort Thomas Schroffenegger: Open Courseware, Urheberrecht, offene Quellen (PH Vorarlberg) (ca. 15 min)
Web 2.0 Anwendungen haben das Internet revolutioniert. Auch für den Unterricht können wir viele dieser Werkzeuge gewinnbringend einbauen. Hier werden einige interessante Anwendungen kurz vorgestellt und mögliche Einsatzszenarien beschrieben. Schlusswort Thomas Schroffenegger: Open Courseware, Urheberrecht, offene Quellen (PH Vorarlberg) (ca. 15 min)
19.00 Uhr – Open End
Bei einem kleinen Imbiss und einer Erfrischung bestand im Anschluss an die Impulsreferate Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen. Hier trafen sich alte Bekannte, Fachleute und Wissenshungrige, Lernwillige und Freigiebige. An den Ständen der kleinen Ausstellung wurden Informationen und Medien aus unterschiedlichen Bereichen präsentiert und angeboten.
Bei einem kleinen Imbiss und einer Erfrischung bestand im Anschluss an die Impulsreferate Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen. Hier trafen sich alte Bekannte, Fachleute und Wissenshungrige, Lernwillige und Freigiebige. An den Ständen der kleinen Ausstellung wurden Informationen und Medien aus unterschiedlichen Bereichen präsentiert und angeboten.
- TI Grafikrechner - Stolz Gerhard von Texas Instruments
- Deutschstunde.at - Veritas Verlag - Präsentation des neuen Online Angebotes und Lernwerke
- Bücher, Broschüren zu IKT und Unterricht zur kostenlosen Mitnahme
- Mindstorms Roboter, Dieter Bodner Bericht und Bilder
- Moodle Vobs Dietmar Köb Seminarangebot PH Moodle Musterkurse
- Interaktive Geo-Materialien, Franz Roth www.fro2learn.at
- Interaktive Bio-Materialien, Gabi Plaschke http://www2.vobs.at/rikki/
http://www2.vobs.at/hsbregenz-stadt/homepage1c/hausrind/index.html
- Angebote der Schulmedienstelle, Werner Geiger Link
- GeoGebra, Interaktive Geometrie/Algebra Software GeoGebra, Thomas Schroffenegger
- experiMINTe Interaktive USBSticks Marlis Schedler Wordle und Web 2.0
- EPICT – Europäischer Pädagogischer Computerführerschein Beatrice Smounig
- SmartBoard – Interaktive Schultafel Smartboard
- Klausner - Interaktive Schultafel Promethean
- WeTube – Filmproduktion für Schulklassen - Kuno Sandholzer und Harald Kuntschik
- Safer Internet Gerhard Breuss Materialien für Lehrpersonen und Jugendliche
- Virtuelle PH Birgit Tauscher Kursangebot Winter 2010/11
Kontakt, Fragen, Informationen:
Thomas Schroffenegger
thomas.schroffenegger@ph-vorarlberg.ac.at
0650/6850 007
- Deutschstunde.at - Veritas Verlag - Präsentation des neuen Online Angebotes und Lernwerke
- Bücher, Broschüren zu IKT und Unterricht zur kostenlosen Mitnahme
- Mindstorms Roboter, Dieter Bodner Bericht und Bilder
- Moodle Vobs Dietmar Köb Seminarangebot PH Moodle Musterkurse
- Interaktive Geo-Materialien, Franz Roth www.fro2learn.at
- Interaktive Bio-Materialien, Gabi Plaschke http://www2.vobs.at/rikki/
http://www2.vobs.at/hsbregenz-stadt/homepage1c/hausrind/index.html
- Angebote der Schulmedienstelle, Werner Geiger Link
- GeoGebra, Interaktive Geometrie/Algebra Software GeoGebra, Thomas Schroffenegger
- experiMINTe Interaktive USBSticks Marlis Schedler Wordle und Web 2.0
- EPICT – Europäischer Pädagogischer Computerführerschein Beatrice Smounig
- SmartBoard – Interaktive Schultafel Smartboard
- Klausner - Interaktive Schultafel Promethean
- WeTube – Filmproduktion für Schulklassen - Kuno Sandholzer und Harald Kuntschik
- Safer Internet Gerhard Breuss Materialien für Lehrpersonen und Jugendliche
- Virtuelle PH Birgit Tauscher Kursangebot Winter 2010/11
Kontakt, Fragen, Informationen:
Thomas Schroffenegger
thomas.schroffenegger@ph-vorarlberg.ac.at
0650/6850 007
Bild: istockphoto.com: gbh007