Neue Medien - Neue Lernkultur 13.11.2019
Die IKT-Tagung "Neue Medien - Neue Lernkultur der PH Vorarlberg findet am 13.11.2019 von 17:00 bis 20:00 Uhr mit einer Keynote und Workshops statt.
Keynote: Dr. Thomas Strasser, PH Wien

strasser.pdf | |
File Size: | 28954 kb |
File Type: |
Thesen, Trends und Tacheles.
Warum uns ein 4.0 nicht automatisch weiterbringt und das Internet den wahren Expert*innen überlassen werden sollte. Dieser Vortrag wird sich mit Internetbuzzwords und (apokalyptischen) Vorhersagen in Bezug auf das digitale Lernen kritisch auseinandersetzen. Dabei werden bestimmte Thesen und Themenführer*innen bildungs- und unterrichtswissenschaftlich genauer unter die Lupe genommen, ohne dabei nicht auf konkrete Beispiele, wie ein mutiges Lernen der Zukunft im Kontext der mixed realities aussehen kann, zu vergessen. Was kommt? Was wird sein? Und was war nie da? |
Workshops
iPad-Band: gemeinsam musizieren mit GarageBand
Emanuel Casanova
Code4Kids & Co - Informatisches Denken in der Primarstufe
Leonie Dreher
Talentförderung in Vorarlberg im Bereich der Informatik
Richard Dür
Wie kann ich das besser sehen? – Spezifische digitale Medien im inklusiven Einsatz
Elisabeth Matt
EduPage - eine Software für alles?
Dominik Rogginer
Mind the App 2.0
Thomas Strasser
3D-Animation im Browser ganz einfach und schnell mit Three.js
Mario Wüschner
Emanuel Casanova
Code4Kids & Co - Informatisches Denken in der Primarstufe
Leonie Dreher
Talentförderung in Vorarlberg im Bereich der Informatik
Richard Dür
Wie kann ich das besser sehen? – Spezifische digitale Medien im inklusiven Einsatz
Elisabeth Matt
EduPage - eine Software für alles?
Dominik Rogginer
Mind the App 2.0
Thomas Strasser
3D-Animation im Browser ganz einfach und schnell mit Three.js
Mario Wüschner
Bitte melden Sie sich über den für Sie zutreffenden Link an:
Anmeldung österreichische Lehrer*innen (PH-Online)
Die Anmeldung ist nur mehr ohne Dienstauftragsverfahren (oDav) möglich. Alternativ können sich österreichische Lehrer*innen auch über das Anmeldeformular anmelden.
Wegen der Raumreservierung ist auf PH-Online als Beginnzeit 15:00 bzw. 16:00 Uhr eingetragen. Die Tagung beginnt allerdings erst um 17:00 Uhr.
Anmeldung für Interessierte und nichtösterreichische Lehrer*innen (Anmeldeformular)
Anmeldung österreichische Lehrer*innen (PH-Online)
Die Anmeldung ist nur mehr ohne Dienstauftragsverfahren (oDav) möglich. Alternativ können sich österreichische Lehrer*innen auch über das Anmeldeformular anmelden.
Wegen der Raumreservierung ist auf PH-Online als Beginnzeit 15:00 bzw. 16:00 Uhr eingetragen. Die Tagung beginnt allerdings erst um 17:00 Uhr.
Anmeldung für Interessierte und nichtösterreichische Lehrer*innen (Anmeldeformular)